Services für Rehabilitierende und Arbeitgeber:innen

Unterstützung für Rehabilitierende
Menschen, die eine längerfristige Erkrankung hinter sich haben und auf dem Wege der Besserung sind, werden bei der Suche nach einem leistungsgerechten Arbeitsplatz von den Fachkräften des Integrationsfachdiensten (IFD) umfassend unterstützt.

Im Erstgespräch wird zunächst gemeinsam geklärt, welche Serviceangebote die passenden sind. Unter Berücksichtigung der individuellen gesundheitlichen Situation erstellt die IFD-Fachkraft ein Neigungs- und Interessenprofil. Auf dieser Grundlage entwickelt sie gemeinsam mit dem/der Betroffenen eine realisierbare berufliche Perspektive. Wenn die berufliche Zielrichtung geklärt ist, helfen die IFD-Fachkräfte bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz. Dazu gehört insbesondere die Erstellung einer Bewerbung, die zum/zur Rehabilitierenden und dem Stellenprofil passt. Wenn es dann mit der Einstellung geklappt hat, stehen die IFD-Fachkräfte ihren Klient:innen auch während der Einarbeitungszeit mit Rat und Tat zur Seite.

Beratung von Arbeitgeber:innen
Arbeitgeber:innen, die Arbeitsplätze mit Rehabilitierenden besetzen möchten, finden bei den Fachkräften des IFD individuelle Beratung.

Zum Serviceangebot gehört das Matching der Stellenprofile mit den Leistungsprofilen der Bewerber:innen. So kommt zusammen, was zusammengehört.

Zudem informieren die IFD-Fachkräfte über konkrete Förderungsmöglichkeiten und sind bei der Antragsstellung behilflich. Und falls gewünscht, bieten sie auch nach der
Arbeitsaufnahme ihre unterstützende Begleitung an.


KONTAKT

{"type":"objectView","config":{"objectType":"generic","extension":"contact","objectId":19,"presetId":"round"}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"deepItemsOrTruthy":{"path":"mediaAsset.preview"}}}}
{"config":{"type":"previewImage"}}

{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}Heike Hartmann

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"department"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"jobTitle"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"phone"}}}

Tel. {"config":{"type":"link", "attribute":"phone", "linkType":"phone", "setText":true}} +49 (0) 2331 91 84-54

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"mobile"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"email"}}}
Adresse:
Bergstr. 81
58095 Hagen
{"type":"widget","config":{"id":"17"}}

Angebote & Hilfen in der Übersicht

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1966,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Mit dem Wilhelm-Hecking-Haus und dem Liborius Haus bieten wir Wohnhäuser für Menschen mit psychischen Behinderungen mit qualifizierter Tagesstruktur gem. LT 24. Darüber hinaus  bieten wir offene, tagesstrukturierende Angebote.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":99,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":""}}}}

Wohnen für Menschen mit geistigen Behinderungen

Unsere Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung decken die gesamte Bandbreite ab: Von stationärem Wohnen in einer Wohngemeinschaft bis hin zum ambulant betreutem Wohnen in der eigenen Wohnung.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1704,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Wfbm St. Laurentius

Die St. Laurentius Werkstätte ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Sie dient dazu, Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen durch Betreuung, Förderung und berufliche Bildung eine angemessene Beschäftigung und Eingliederung in das Arbeits- und Gesellschaftsleben zu ermöglichen.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1897,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Beratung für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderung und ihre Familien wissen meist selbst am besten, was sie brauchen. Doch es ist schwer sich in der Vielfalt der Möglichkeiten und der Antragswege der Unterstützungsleistungen zurechtzufinden. Gerne helfen wir Ihnen hierbei.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":2038,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Assistiert begleitetes Wohnen

Das assistiert begleitete Wohnen richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen, geistigen und/oder mehrfachen Behinderung und ermöglicht ihnen eine selbstständige Lebensführung in ihrer eigenen Wohnung.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1967,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Wohnen in Gastfamilien

Das Betreute Wohnen in Gastfamilien (BWF) ist eine besondere Form des Ambulanten Betreuten Wohnens im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Es bietet erwachsenen Menschen mit Behinderung eine ihren Bedürfnissen entsprechende, familienbezogene individuelle Betreuung.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1963,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Zweigwerkstatt CWH

In der CWH werden Menschen mit einer chronifizierten psychischen Erkrankung gefördert, die aufgrund dieser Behinderung zum Zeitpunkt der Beschäftigungsaufnahme nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in einer anderen beruflichen Reha-Maßnahme zu vermitteln sind.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1603,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Integrationsfachdienst

Der IFD berät und informiert Menschen mit Behinderungen in herausfordernden Arbeitssituationen, bei Fragen zu technischen und/oder organisatorischen Anpassungs­möglichkeiten am Arbeitsplatz und vermittelt bei Bedarf entsprechend weiter. Darüber hinaus steht er auch den Arbeitgebern zur Seite.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1959,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Schulbegleitung

Schulbegleitung bietet Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung Unterstützung im Schulalltag. Zum Beispiel durch Strukturierung des Schulalltages, Unterstützung bei Konzentationsproblemen, oder die Begleitung bei Schulveranstaltungen, aber auch durch Unterstützung bei Alltagshandlungen.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":3334,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Familienunterstützender Dienst (FuD)

Wir bieten verschiedene Angebote für Menschen mit einer Behinderung und deren Angehörige an. Ein Schwerpunkt sind Entlastungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige, aber auch die Gestaltung von Freizeitangeboten bzw. Angeboten zur Teilhabe.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":2566,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Mein gutes Recht! Ein inklusives medienprojekt

Im Projektvorhaben werden Menschen mit Behinderungen über ihrer Rechte informiert und bei der Durchsetzung ihrer rechtlichen Ansprüche gestärkt. Dies erfolgt über kreative Workshops für junge Menschen mit und ohne Behinderungen.