Mediathek Kontakt Spenden
Wir unterstützen Erwachsene in schwierigen Lebenslagen. Mit unserem Betreuungsverein, dem Fachdienst für Integration und Migration, aber auch mit Angeboten und Unterstützung für Suchtkranke und Angehörige. Mit der allgemeinen Sozialberatung bieten wir eine kostenlose und anonyme Anlaufstelle bei verschiedensten Problemen und mit dem Warenkorb unterstützen wir Bedürftige mit Lebensmitteln. Im Rahmen der Hochwasserhilfe helfen wir dabei die Folgen der Hochwasserkatastrophe zu bewältigen. Aber auch in den letzen Momenten des Lebens sind wir da - mit unseren ambulanten Hospizdiensten.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Begleitung und Beratung von ehrenamtlich bestellten Betreuerinnen und Betreuern sowie dem Führen rechtlicher Betreuungen. Aber auch die planmäßige Information über die Vorsorgevollmacht gehört dazu.
Wir haben das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu fördern, ihre Selbsthilfepotentiale im Integrationsprozess zu stärken und die interkulturelle Öffnung von Institutionen und Regeldiensten zu unterstützen.
Die Sorge um Alkohol und/oder Medikamentenabhängige sowie ihrer Angehörigen ist Schwerpunkt und Inhalt unserer Arbeit. Mit zahlreichen Angeboten bieten wir Anlaufstellen und Unterstützung.
Unsere kompetenten Mitarbeiter/innen beraten in Form von Sprechstunden zu verschiedensten Problemen. Kostenfrei, anonym und unabhängig von der Konfession.
Ambulanter Hospizdienst bedeutet, mit fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen dem sterbenden Menschen zur Seite stehen. Wir gehen auf individuelle Probleme und Wünsche ein, schützen respektvoll die Intimität und bieten Hilfe, wo sie gebraucht wird.
Der Warenkorb unterstützt Bedürftige durch die Abgabe von Obst und Gemüse, Backwaren vom Vortag, sowie von verpackten Lebensmitteln die kurz vor dem Verfallsdatum stehen. Essen, wo es hingehört.
Wir helfen Menschen dabei, die Folgen der Hochwasserkatastrophe auf verschiedenen Ebenen zu bewältigen. Durch Beratung zur Antragstellung, aber auch durch weiterführende Unterstützung.
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Kinder- und Jugendhospizdienst eröffnet Mini-Trauergruppe für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. (mehr...)
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} eit dem heutigen Montagmorgen zieren grüne Schleifen die Antennen der Hagener Streifenwagen. Der Anlass dafür ist der „Tag der Kinderhospizarbeit“, der heute ist. (mehr...)
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Der Caritasverband Hagen widmet sich einem wichtigen Kapitel der lokalen Geschichte und initiiert das Projekt „Gegen das Vergessen". (mehr...)
{"config":{"type":"attribute", "attribute":"description"}} Ehrenamtliche des Projektes "Make Fashion-Hagener Modenschau Postmigrantisch 2024" erhalten Preis für ehrenamtliches Engagement. (mehr...)